top of page

Pädakustik - Hörgeräte für Kinder

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - das gilt besonders auch für das Gehör und die Ohren.

Es gibt viele Gründe für Hörprobleme, je früher sie erkannt werden, umso grössere Chancen erhält ihr Kind für eine bestmögliche Kompensation dieser Schwäche.

Die Messung einer Schwerhörigkeit oder von Ohrproblemen ist schon ab dem Säuglingsalter möglich, das heisst bereits vor dem Beginn des aktiven Sprechenlernens. Wenn Ihr Kind gut hört, wird es im Kindergarten und der Schule dem Unterricht besser folgen könne, eine deutlichere Aussprache erlernen und sich aktiver an Gesprächen und sozialen Kontakten beteiligen können.

Von einem guten Gehör hängen ausserdem noch sehr viele andere Aspekte des täglichen Lebens und der Entwicklung eines Kindes ab.

Heutzutage wird in der Schweiz in der Regeln in den ersten Tagen nach der Geburt im Spital ein sogenanntes Neugeborenen-Hörscreening, meist nur auf einem Ohr, durchgeführt. Diese kurze und schmerzlose Messung gibt eine erste Sicherheit, ob mindestens ein Ohr Ihres Kindes gut hört oder nicht.

Häufig treten Hörprobleme jedoch erst im Laufe der Kindheit auf, sei es durch Krankheit, Vererbung, Unfälle oder andere Ursachen und fallen erst nach einiger Zeit im Alltag auf, da Kinder oft sehr gut Kompensieren und Strategien zum Ausgleich finden.

Kinder mit bestimmten Syndromen oder auch Lippen-Kiefer-Gaumenspalten haben zudem ein erhöhtes Risiko, zumindest temporär schlecht zu Hören, selbst wenn sich dies je nach dem auch nach einigen Jahren auswachsen kann.

Die wichtigsten Hörentwicklungen finden in den ersten drei Lebensjahren Ihres Kindes statt. Was in diesem Zeitpunkt verpasst wird, kann später meistens nicht mehr ganz oder gar nicht aufgeholt werden.

Sollten Sie, Ihre Angehörigen oder eine Lehrperson den Verdacht haben dass eventuell eine Hörminderung oder auditive Verabeitungsstörung vorliegt, so zögern sie nicht, eine genaue Abklärung vornehmen zu lassen.

Gehörprüfungen und Abklärungen bei Baby's, Kindern und Jugendlichen  sollten durch darauf spezialisierte Fachpersonen wie Pädakustiker und auf Kinder spezialiserite Ohrenärzte oder HNO-kliniken vorgenommen werden.

Frau Heike Birnbaum, dipl. Pädakustikerin AHAKI, betreut Kinder und deren Angehörige die mit einem Verdacht oder der Diagnose einer Hörminderung in den Hörladen kommen.

 

Frau Birnbaum ist als Pädakustikerin nicht nur im Hörladen tätig sondern auch in der ORL-Klinik, Abteilung Pädaudiologie des UniversitätsSpitals Zürich, wodurch Sie auf einen grossen Erfahrungs-Schatz zurückgreiffen kann.

Zudem ist Frau Birnbaum Mitglied des Schweizerischen Pädakustikerverbandes und dort als Aktuarin im Vorstand tätig. www.pädakustik.ch

40 Jahre Phonak Pädiatrische Hörgeräte

bottom of page