Hörtest und Audiometrie
Ein Hörtest gibt Ihnen Aufschluss über den Zustand ihrers Gehörs.
Da das Ohr und alles was damit zusammenhängt sehr komplex ist, gibt es viele verschiedene Messungen, um die einzelnen Teilbereiche der akustischen Wahrnehmungsfähigkeit jeweils separat erfassen zu können. je nach Befund können dann gezielt und individuell Massnahmen vorgeschlagen werden, sollten einer oder mehrere Teilbereiche auffällig sein. Der Hörladen verfügt über modernste messtechnische Einrichtungen, um Ihr Gehör exakt und zuverlässig prüfen zu können.
Sie sollten Ihr Gehör alle 5 Jahre messen lassen um einen schleichenden Hörverlust rechtzeigig zu erkennen. Sollte Ihnen eine plötzliche Veränderung auffallen, so sollten Sie nicht zögern sondern sofort eine Gehörmessung machen lassen. Bei bekanntem, bestehenden Hörverlusten empfehlen wir, jährlich einen Hörtest zu machen.
Einen Hörtest können Sie bei uns im Hörladen oder bei Ihrem Ohrenarzt machen lassen. Sollte sich bei einer Gehörprüfung im Hörladen herausstellen, dass Sie einen Ohrenarzt konsultieren sollten, so werden wir Ihnen dies deutlich empfehlen und Ihnen auch bei einer Terminvereinbarung bei einem Ohrenarzt Ihrer Wahl behilflich sein.
Kurzhörtests wie sie oft in Apotheken, an Messen und auf Ausstellungen angeboten werden, geben einen ungefähren Überblick über den generellen Zustand und sind ein Hinweis, ob eine genauere Abklärung vorgenommen werden sollte. Sie ersetzen jedoch nicht eine professionelle Gehörabklärung. Der Hörladen bietet ebenfalls regelmässig in der Region Arbon solche kostenlosen Kurzhörtests an.

Hörtest
Ein professioneller Hörtest kann aus verschiedenen Messungen bestehen. Am häufigsten wird ein Reintonaudiogramm erstellt, welches Auskunft über die Hörschwelle gibt, also ab welcher Lautstärke ein Ton bei einer bestimmten Frequenz gehört wird.
Weitere Messungen sind die Knochenleitungsmessung, die Messung der Unbehaglichkeitsschwelle, Sprachmessungen für Zahlen und Wörter in Ruhe und das Sprachverstehen im Störschall. Auch gibt es verschiedene Stimmgabeltests, die wertvolle Informationen liefern Auch Messungen der zentralen auditiven Verarbeitung können weiteren Aufschluss bieten. Einem professionellen Hörgeräteakustiker stehen ausserdem noch eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten zur Verfügung, um den Gesammt-Zustand ihrer Hörfähigkeit beurteilen zu können.
Da alle diese Messungen sogenannte subejktive Messungen sind, können die Resultate tagesformbedingten Schwankungen unterliegen.
Welche Messungen im einzelnen erforderlich sind und vorgenommen werden, sowie was die Aussage der Resultate ist wird im Anschluss mit Ihnen Besprochen.
Je nach Umfang der Messung kann ein Termin für eine Gehörabklärung 20 bis 90 Minuten dauern.

Otoskopie
Die Otoskopie ist eine Untersuchung die vor jeder anderen Gehörmessung und auch im Falle einer Hörgeräte Anpassung oder Ohrabformung stets durchgeführt wird.
Mittels dem Otoskop können wir Ihren Gehörgang bis hin zum Trommelfell einsehen und feststellen, ob sich Fremdkörper oder zu viel Ohrenschmalz (Cerumen genannt) im Gehörgang befinden.
Aussedem sehen wir, ob Ihre Gehörgangshaut und das Trommelfell intakt sind oder Entzündungen, Pilzbefall, Exkzeme, Exostosen oder Verletzungen an der Ohrmuschel oder im Ohr vorliegen.
Sollte sich unser Befund als auffällig herausstellen, werden wir Ihnen den Besuch bei Ihrem Ohrenarzt oder Dermatologen empfehlen.
Dank unseres Video-Otoskopes können Sie im Hörladen sogar am Bildschirm selber einen Blick in Ihr Ohr werfen.
Dies ist ein einfacher Online Hörtest. Er erlaubt Ihnen eine ungefähre Einschätzung Ihres Hörvermögens.
Für einen professionellen Hörtest melden Sie sich einfach im Hörladen an.

Impedanz-Messungen
Die Tympanometrie ist eine wichtige und objektive Messung, die uns Auskunft über den Zustand Ihres Mittelohres und des Trommelfells gibt. So können unter anderem Tubenbelüftungsstörungen, Paukenergüsse und weitere Aspekte zuverlässig erkannt werden.
Voraussetzung für diese Messung ist ein intaktes Trommelfell.
Bei der Stapediusreflex-Messung, die ebenfalls eine objektive Messung ist, wird die Versteifung der Gehörknöchelchenkette, die bei einer bestimmten Beschallung zu einer Bewegung des Trommelfells führt, gemessen. Verschiedene Erkrankungen beeinflussen das Auftreten des Reflexes, so dass diagnostische Rückschlüsse auf die Intaktheit des Innenohres sowie den Zustand der Gehörknöchelchenkette gezogen werden können.
Bei beiden Messungen ist keine Mitarbeit Ihrerseits erforderlich.

Messungen mit Hörgeräten
Messungen mit Hörgeräten am Ohr sind ein wichtiges Element jeder erfolgreichen Hörgeräte-Anpassung. Sie geben uns Auskunft über objektive und subjektive Werte rund um das korrigierte Hören und dienen unter anderem auch der Qualitätssicherung.
Bei uns im Hörladen werden unterschiedliche Messungen mit den Hörgeräten am Ohr durchgeführt wie zum Beispiel Sprachtests in Ruhe und im Störschall sowie die Perzentilanalyse.
Die Perzentilanalyse gibt auskunft über die akustiken Verhältnisse direkt vor dem Trommelfell wenn das Hörgerät Sprache, Störschall, Musik oder auch die eigene Stimme verarbeitet. Sie ermöglich es die Programmierung der Hörgeräte für Sprachverstehen und Hörkomfort deutlich zu optimieren.
Dies ist eine sehr neue Messmethode die sich in kurzer Zeit international durchgesetzt hat, da damit erstmals die Möglichkeiten von digitalen, adaptiven Hörgeräte erfasst und dargestellt werden können wenn sie getragen werden.
Zudem wenden wir den ebenfalls neu entwickelten Phonem Perception Test an. Dank dieser Testreihe können wir feststellen ob und wie Sie einzelne Sprachbestandteile hören, unterscheiden und verstehen. Er ergänzt das breite Spektrum an Sprachmessungen um neue Informationen. So kann zum Beispiel sogar eine Aussage über Ihre Hörgetwöhnung getroffen werden.
Moderne Hörsysteme lassen sich damit noch besser auf genaues Sprachverstehen programmieren und der Hörgewinn unterschiedlicher Hörgeräte gut verglichen werden.
Selbstverständlich werden je nach Bedarf auch sogenannte Insituaudiogramme, Lautheitsskalierungen, Aufblähkurven und weitere seit vielen Jahren bewährte Messungen durchgeführt.